Ähnlich wie die Rolle, die Kunsthändler jüdischer Identität oder Herkunft mittels ihrer Kulturbetriebe für die Etablierung eines komplexen Kunstmarkts in München spielten, sind die Dimension, Vorgänge und Konsequenzen rund um deren Zerstörung in den 1930er Jahren bis heute nicht umfassend erforscht. Durch ihre Beteiligung am florierenden Markt besaßen diese Kunsthandlungen eine elementare Funktion im kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Stadt. Sie waren Vermittler, Koordinatoren und Knotenpunkte eines vielschichtigen kunstbetrieblichen Netzwerks. In München setzten jedoch unmittelbar mit dem Regierungsantritt der NSDAP im Januar 1933 Repressionen gegen jüdische Inhaber ein. Die mit der „Gleichschaltung“ des Kunsthandels verbundenen „Arisierungen“ jüdischer Firmen radikalisierten sich zwar bis 1938 sukzessive, verliefen aber mangels gesetzlicher Regelungen und aufgrund komplexer wirtschaftlicher, kulturpolitischer und NS-rasseideologischer Interessenskonflikte mitunter völlig unterschiedlich voneinander ab. Doch warum übernahm die bayerische Landeshauptstadt hierbei eine Sonderrolle? Wie gestalteten sich diese Abwicklungsvorgänge in der Praxis? Ausgehend von der Dynamik des Münchener Kunstmarkts in den 1930er Jahren geht dieser Vortrag fallspezifisch Fragen nach Entwicklungstendenzen und Mechanismen der Liquidierungs- und „Arisierungs“prozesse jüdischer Kunsthandlungen innerhalb des lokalen Betriebssystems Kunst im Nationalsozialismus nach. (Panel 1, Referat 1)
Die Referentin:
Melida Steinke, M.A., promoviert seit 2015 am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München über jüdische Kunsthandlungen in München in den 1930er Jahren. Davor hat sie Kunstgeschichte, Neuere und Neueste Geschichte und Museologie in München und Leipzig studiert. Ihre Masterarbeit behandelt die „Arisierung“ der Antiquitätenhandlung und Privatsammlung L. Bernheimer und die Übernahme durch die Münchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V. Melida Steinke ist seit 2014 wissenschaftliche Hilfskraft am Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI), dort zuletzt für den Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern (FPB).